Unsere Meister­werkstatt steht für

KOMPETENZ

PERSÖNLICHKEIT

VERTRAUEN

Wir sind stets für unsere Kunden ein zuverlässiger Partner.

Überzeugen Sie sich selbst!

Vielen Dank für Euer Interesse an unserem Unternehmen

Sehr geehrte Kundschaft

NEU BEI UNS!!!

Philips Ultinon
Pro6000 LED

Jetzt von Halogen auf LED wechseln!
Bis zu 230% helleres Licht
Bis zu 6x längere Lebensdauer

Wir beraten Euch gerne!
Tel.: 03643/423691

Euer Team vom Autopark Weimar

Liebe Kunden,

Alle Jahre wieder – Winterreifenzeit.

Und alle Jahre wieder werden Autofahrer Schlange stehen, weil sie das Umrüsten aufschieben, bis nach dem ersten Blitzeis die Reifenhändler überrannt werden. Dabei ist es ganz einfach. Die Fausteregel sagt: Umrüsten auf Winterpneus von „O“ bis „O“, von Oktober bis Ostern.

Die ersten Bodenfröste gibt es nicht selten schon im Oktober. Und Temperaturen unter zehn Grad plus, spätestens unter sieben Grad machen Sommerreifen quasi unbrauchbar.

Sichert euch jetzt einen Termin zum Räderwechsel, damit Ihr Euch lange Wartezeiten sparen könnt.

Termine unter: 03643/423691

Euer Team vom Autopark Weimar

Unsere Leistungen

Rundumservice

für Ihr Fahrzeug

Reparaturen aller Art

auch Elektro- und Hybridfahrzeuge

Diagnosetechnik

nach neuestem Standard

Inspektionsservice

mit Mobilitätsgarantie

Reifenservice

zu jeder Jahreszeit

Sicher durch den TÜV

tägl. Haupt-und Abgasuntersuchung

Unfallinstandsetzung

und Karrosseriearbeiten

Tuning

und Car-Hifi

Verkauf

von Ersatz- und Zubehörteilen

Fahrwerksvermessung

Radgeometrie-Überprüfung

Autoglasservice

Reparatur und Scheibenwechsel

Klimaservice

rundum Ihre Klimaanlage

Unser Partner

Lernen Sie uns kennen

UNSER TEAM

Daniel Birnschein

Inhaber

Sebastian Wiemer

Automobilkaufmann

  • Werkstatt-Service-Berater
  • Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen
  • Verkauf von Ersatzteilen
  • Finanzierung
  • Kundenkommunikation
Stefan Kunath

KFZ-Meister

Frank Horstmann

Mechatroniker,
Karosserieklempner

Der alte Nordbahnhof

Geschichte

„Laura“ — Weimars Schmalspurbahn und der Nordbahnhof

In Weimar gab es einst eine Schmalspurbahn! Als „Laura ist sie noch heute einigen Weimaranern bekannt. Laura war von 1886 bis 1968 unterwegs, ihre Strecke führte von Weimar über Buttelstedt, nach Großrudestedt und Rastenberg. Im Nordbahnhof in der Rießnerstraße machte sie Zwischenstation.

 

Vor über einem Jahrhundert, um 1880, zeigten die Gemeinden und Städte nördlich des Ettersberges, wie Buttelstedt, Schloßvippach und Rastenberg, großes Interesse an einer Eisenbahnverbindung nach Weimar. Damals gab es hohe Fuhrlöhne zur Abfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse zum nächsten Bahnhof, der Fremdenverkehr des verkehrsungünstig gelegenen Kurortes Rastenberg war gering, die allgemeine Wirtschaft stagnierte.

Gutachten ergaben günstige Bedingungen für den Bau einer schmalspurigen Bahn Weimar-Buttelstedt-Großruderstedt, mit einer Zweiglinie von Buttelstedt nach Rastenberg. Das von den anliegenden Orten energisch vorangetriebene Projekt wurde von der Stadt Weimar, die dieses Gebiet als natürliches Hinterland ansah, lediglich ideell unterstützt. Sie stimmte 1886 dem Vorhaben unter bestimmten Bedingungen zu und stellte benötigte Flächen unentgeltlich zur Verfügung.

 

Nach dem vom Landtag erteilten Enteignungsrecht genehmigte die großherzogliche Regierung mit der Konzession vom 1. April 1886 den Bau und Betrieb einer einmeterspurigen Eisenbahn. Sie war von untergeordneter Bedeutung, fuhr von Weimar nach Großrudestedt und Rastenberg. Die Regierung behielt sich die Festlegung von Trassen und Stationen vor.

Die Eröffnung der Rastenbergbahn 1887

Hierauf wurde die „Weimar–Rastenberg Eisenbahngesellschaft“ gegründet, die später auch die Betriebsführung übernahm. Entsprechend der Projektierung der Strecke von Weimar über Schöndorf, Wohlsborn, Liebstedt, Sachsenhausen, Daasdorf, Buttelstedt, Schwerstedt, Neumark, Vippachedelhausen, Markvippach, Dielsdorf, Schloßvippach nach Großrudestedt mit der Zweiglinie Buttelstedt, Krautheim, Großbrembach, Guthmannshausen (Schienenkreuzung mit der Staatsbahn), Mannstedt (mit Abzweigung nach Buttstädt), Hardisleben bis Rastenberg wurde deren Bau von der Berliner Firma Soenderop mit 2.818.035,00 Mark Gesamtkosten zügig ausgeführt.
Der öffentliche Verkehr der dreiteiligen Strecke wurde am 26. Juni 1887 aufgenommen; der des Teils von Mannstedt bis Buttstädt (infolge des späteren Baus) am 18. November 1891.

Die Anfangsstation des 14,62 km langen Abschnitts Weimar–Buttelstedt war für den Personenverkehr eine Haltestelle, die nördlich vom Hauptbahnhof lag, und mit diesem zunächst durch eine eiserne Brücke über die Gleisanlagen, später durch einen Personentunnel, den „Rastenberg-Tunnel“, verbunden war.

Die Strecke führte über Weimar Secundairbahnhof mit Personen- und Güterverkehr nordöstlich ansteigend über Schöndorf entlang des kleinen Ettersberges, querte diesen und erreichte nach einigen Haltestellen Buttelstedt.

 

Normalspurige Güterwagen erreichten nach 1935 auf einem dreischienigen Gleis ab Weimar Hauptbahnhof den Secundairbahnhof. Dort erfolgte die Umladung zwischen Haupt- und Kleinbahnhof. Vorher musste das Gut in einer Umladehalle, einem Holzbau im Gelände des Hauptbahnhofes in unmittelbarer Nähe der Anfangsstation umgeladen werden. Der Abschnitt Buttelstedt–Großrudestedt, teils dem Vippachtal folgend, maß 19,63 km. Die Strecke Buttelstedt–Rastenberg war 16,79 km lang. Bei Mannstedt entstand ein Gleisdreieck. Die Länge des Gesamtnetzes betrug 53,87 km. Die Strecke enthielt sechs Bahnhöfe, fünfzehn Haltestellen und einen Haltepunkt, sowie eine Morsetelegraphische Anlage. Zahlreiche Brücken und Durchlässe wurden gebaut.

 

Bei der Betriebseröffnung gelangten sechs dreiachsige Tenderlokomotiven, fünfzehn Personenwagen, drei Post- und Gepäckwagen, fünf Bahnwärterwagen, eine Draisine und ein normalspuriger Güterwagen zum Einsatz. Insgesamt waren 61 Eisenbahner tätig. Die Binnentarife wurden 1880 durch direkte Tarife ergänzt. Eine Tarifreform 1891 sah auch Sonntags- und Festtagsfahrkarten vor.

 

Jedoch war die Wirtschaftlichkeit seit der Betriebseröffnung gefährdet. Ursache war der wider Erwarten geringe Personen- und noch unbedeutendere Güterverkehr. Hohe Frachtkosten und das zusätzliche Umladen landwirtschaftlicher Produkte vom schmalspurigen auf normalspurige Güterwagen veranlassten manche Bauern, auch weiterhin ihr Gut mit eigenen Fuhrwerken und Traktoren zum nächsten Hauptbahnhof zu befördern.

Ein „Fahrplan-Entwurf“ aus dem Jahr 1904 sah täglich auf der Gesamtstrecke drei Personenzüge in jede Richtung mit Halt auf die Zwischenstationen nach Bedarf vor. Selbst die Aufführungen des Weimarer Theaters wurden bei der Abfahrtszeit einiger Züge berücksichtigt. Sonderzüge verkehrten zu den Pferdemärkten in Buttstädt. Die Fahrzeit von Weimar nach Buttelstedt betrug etwa 54 Minuten.

 

Der drohende Konkurs zwang zu ergebnislosen Verkaufsverhandlungen mit Preußen. Bachstein übernahm schließlich am 1. April 1898 die gesamte Bahn für 773.500 Mark.
Nach dem Bau einer Normalspurbahn von Buttstädt nach Rastenberg im Jahre 1910 (im Volksmund „Zwecke“ genannt) wurde die Teilstrecke Mannstedt – Buttstädt abgebrochen. Ständig sinkender Personenverkehr und steigende Betriebskosten veranlassten Bachstein zur Absicht, die gesamte Bahn als Zuschussbetrieb abzubrechen. In Einwohnerversammlungen der anliegenden Orte wurden die „ungeheuerliche“ Höhe der Tarife, die schlechten Reisebedingungen sowie die zunehmende Unsicherheit im Personenverkehr kritisiert und die „Verreichlichung“ der Bahn gefordert, allerdings erfolglos.
Diese finanzschwachen Orte, aber auch Weimar, waren am weiteren Betrieb der Bahn interessiert, jedoch zu größeren finanziellen Zuwendungen nicht fähig. Die weimarische Staatsregierung erklärte sich außerstande, die Bahn zu übernehmen, zumal ein umfangreicher Gleisumbau erforderlich wurde.
Die erste Folge waren nach 1923 die Stillegung und der Abbruch des Teilabschnittes Buttelstedt- Rastenberg.

Die „Laura“, wie die Bahn von der Bevölkerung genannt wurde, zwischen Vippachedelhausen und Markvippach.

Durch die Weltwirtschaftskrise sank der Güter- und Personenverkehr weiter. Die Züge der mittleren Abschnitte waren fast völlig leer. Jährlich wiederholten sich die Anträge der THEAG auf Stilllegung. Ab 1. Januar 1933 wurde der Personenverkehr auf der inzwischen normalspurigen Strecke Buttstädt–Rastenberg eingestellt. Mit billigeren Traktoren zum Beispiel versuchte der THEAG fortan, den Güterverkehr auf der Strasse zwischen dem Hauptbahnhof Weimar und einzelnen Zugangsstellen abzuwickeln. Andere Rationalisierungsmaßnahmen wie die Einsparung von Personal folgten.

 

Der „Ettersbergexpreß“ oder die „Laura“ (weil man auf sie „lauern“ musste) sollte nach und nach ihr Leben aushauchen. Die Rentabilität der Bahn wurde durch den zunehmenden, schnelleren und teilweise parallel laufenden Busverkehr zwischen Weimar und dem Gebiet nördlich des Ettersberges weiter beeinträchtigt.

Dieser Busverkehr führte als Flächenverkehr gegenüber der linienförmigen Bahn zur besseren verkehrlichen Erschließung des Gebietes. Die Verluste wälzte Bachstein, der immer wieder mit dem Abbruch der Bahn drohte, jedoch größtenteils auf den Staat und die Gemeinden ab.
Der zweite Weltkrieg führte zu einer weiteren Vernachlässigung der Anlagen und Betriebsmittel und somit zu einer außerordentlich störanfälligen Betriebsführung mit Zugverspätungen und Zugausfällen.
Unfälle – wie die ungebremste Talfahrt eines Triebwagens von Schöndorf nach Weimar – erschütterten außerdem das Vertrauen in die Bahn. Im Jahre 1943 kam es zwischen Weimar und Schöndorf zum Gemeinschaftsbetrieb mit der „Buchenwaldbahn“ auf einem dreischienigen Gleis.

&nsbp;

Nach dem Ende des Krieges wurde die Schmalspurbahn noch bis etwa Mitte 1946 – letzter Fahrplan ab 3. Juni 1946 – betrieben, anschließend stillgelegt und abgebaut.

Die Anlagen wurden seither anderweitig genutzt oder von der Deutschen Reichsbahn übernommen. „Weimar Secundairbahnhof“ diente als Bahnhof „Weimar-Nord“ dem Güterverkehr. Auf der Strecke Buttstädt-Rastenberg wurde ab 1948 vom „Eisenbahn Zweckverband Rastenberg“ der Personenverkehr noch einmal aufgenommen.
Am 26. Mai 1968 wurde der Verkehr wieder eingestellt, die Strecke 1970 abgebaut. Heute wird das Gebiet nördlich des Ettersberges allein mit Bussen und Lastkraftwagen erschlossen.

Impressionen aus unserer Werkstatt

Galerie

FahrzeugAngebote

Neuwagen
Angebote

finden Sie hier

Fahrzeugboerse

Die angebotenen Fahrzeuge der Firma „MeinAuto.de“ sind deutsche Neuwagen, Tageszulassungen und keine Re-Importe. Der Verkauf erfolgt ausschießlich über deutsche Vertragshändler, über die Sie die volle Herstellergarantie erhalten. In der Fahrzeugbörse finden Sie auch EU-Neuwagen und Re-Importe.

Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein individuelles Finanzierungs- oder Leasingangebot.

Gebrauchtwagen
Angebote

Bei jedem Autokauf und jeder Reparatur möglich

Finanzierung

Ihre Vorteile:

• Erfüllen Sie sich einen Traum
• sofort minimale monatliche Belastung
• Finanzierung nach Wunsch…d.h.,
• Sie bestimmen Laufzeit und Höhe der Raten
• sofort mitnehmen und bequem monatlich bezahlen
• jederzeit ablösbar

 

Für eine selbstverständlich unverbindliche Anfrage benötigen wir lediglich einen
Lohnschein/Verdienstnachweis und einen gültigen Personalausweis.

Unsere Partner
Mieten statt Kaufen – Die sinnvolle Alternative

Vermietung

Fahrradträger

Mobilität auf 2 Rädern zum Mitnehmen

Immer sicher und geschützt egal wo Sie Fahrrad fahren.
Bitte beachten Sie im Vorfeld die zulässige Stützlast Ihrer Anhängerkupplung!
Für die Benutzung des Trägers ist ein zusätzliches Kfz.-Kennzeichen erforderlich.
Dieses ist bei der Abholung mitzubringen!
Es spielt keine Rolle ob sie alleine oder zu dritt verreisen, die Räder können bequem und sicher auf der Anhängerkupplung oder auf der Heckklappe transportiert werden.
Der Träger ist mit einem 13-poligen Steckdosen-Anschluss ausgestattet.

Technische Daten

Grösse: 62 x 136 x 83 cm
Gewicht: 19 kg
Maximale Anzahl Fahrräder: 3
Max. Gewicht je Fahrrad: 25 kg
Max. Zuladung: 60 kg

 

6 €/pro Tag
Rabatt bei Langzeitmiete möglich

Dachboxen

Alles kann mit!
Schaffen Sie auf stilvolle Art mehr Platz in Ihrem Fahrzeug, ohne etwas zurücklassen zu müssen.
Lieferumfang: Dachbox, 2 Schlüssel, Montageanleitung

Wir haben für Sie folgende Dachboxen vorrätig.

Hersteller: Thule
Modell: Motion 200 Silber
Grösse: 175 x 86 x 46 cm
Volumen: 410 Liter
Zuladung: 75 kg
Max. Anzahl an Skipaaren oder Snowboards: 5-7
Max. Länge der Ski: 155 cm
Befestigungssystem: Power-Click
Öffnung: Dual-Side
Spannbänder: Ja
Zentralverriegelung: Ja
Geeignet für die Montage auf: Stahl-Vierkant-Tragrohr
Aluminium-Profil-Tragrohr
TüV/GS-geprüft: Ja
Erfüllt die City-Crash-Norm Anforderungen: Ja

 

7 €/pro Tag
Rabatt bei Langzeitmiete möglich

Anhänger

Auch mit Fahrerlaubnis Klasse B (3) möglich

Fehlender Stellplatz, seltene Nutzung oder ein hoher Anschaffungspreis sprechen häufig gegen den Kauf eines Anhängers.
Zahlen Sie nur bei Nutzung, mieten Sie unseren Anhänger von WM Meyer.

Technische Daten – Anhänger gebremst

 

zulässiges Gesamtgewicht: 1300 kg
Leergewicht: 251 kg
13-polig
Länge Laderaum: 2,23 m
Breite Laderaum: 1,42 m
Höhe Laderaum: 1,47 m

 

30 €/pro Tag
120 €/pro Woche (zzgl. Kaution)

Hier sind wir erreichbar

KONTAKT

AUTOPARK

AM ALTEN NORDBAHNHOF
Daniel Birnschein

 

An- und Verkauf von Kfz
Meisterwerkstatt

 

Rießnerstrasse 6
99427 Weimar

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Freitag: 8:30–17:00 Uhr
Samstag und Sonntag: nach Vereinbarung

Fax

0 36 43 – 42 27 52